
Stolpern im Dunkeln, Stromausfall, Kinder auf der nächtlichen Toilette – all das lässt sich ohne LED-Streifen lösen. Lumineszierende Silikatfarbe mit Strontiumaluminat-Mikropigmenten speichert tagsüber Licht und gibt es bis zu acht Stunden als sanftes, grün-türkisfarbenes Leuchten ab. Anders als alte Zinksulfid-Leuchtfarben ist das Material ungiftig, lösungsmittelfrei und dank Silikatbinder hochdiffusionsoffen. Der Artikel erklärt chemische Grundlagen, Vorteile, Praxisdaten und liefert eine DIY-Anleitung für ein 6-m²-Wandfeld im Flur.
1. Chemie & Aufbau der Glühfarbe
- Strontiumaluminat (SrAl₂O₄:Eu²⁺,Dy³⁺) 35 Gew-% – Photolumineszenz 8–10 cd/m² nach 10 min Dunkelzeit
- Silikatbinder 45 % – Kaliwasserglas, VOC < 1 g l⁻¹
- Füllstoffe 15 % – feingemahlener Baryt & Kreide (Mattierung)
- Additive 5 % – Celluloseether, Haftvermittler, Biozid frei
Die Partikelgröße (14–20 µm) garantiert lange Nachleuchtdauer bei dünnem Farbfilm (200 µm nass). Farbe ist alkalisch (pH ≈ 11) – Schimmelhemmung inklusive.
2. Vorteile der lumineszierenden Silikatfarbe
Vorteil | Beschreibung | Nutzen im Alltag |
---|---|---|
Passives Notlicht | 8 h Nachglimmen > 0,3 cd/m² | Fluchthilfe bei Stromausfall |
Energieersparnis | Keine Nachtlampen nötig | –14 kWh jährlich (2 W LED-Nachtlicht) |
Gesundheit | Blaulichtfrei (505 nm Peak) | Melatonin-Takt bleibt stabil |
Nachhaltig | VOC-frei, mineralisch | End of Life als Bauschutt recycelbar |
Diffusionsoffen | μ ≈ 15 | Feuchtepufferung in Altbauwänden |
3. Fallstudie: Seniorenflur in Leipzig (18 m²)
- Auftrag: zwei Anstriche á 0,25 l/m² auf geglättetem Kalkputz
- Messdaten:
- Luminanz nach 6 h Dunkelzeit: 0,45 cd/m²
- Ältere Bewohner fanden Licht hell genug zum orientierungssicheren Gehen (Umfrage 9/10)
- Ersatz von 6 Steckdosen-LEDs → Stromersparnis 23 kWh a⁻¹
4. DIY-Anleitung: 6 m² Flurwand beschichten
4.1 Material
- Lumineszierende Silikatfarbe 2,5 l
- Silikat-Tiefgrund 1 l
- Rolle kurzflor 12 mm, Quarzhandschuhe
- Rührstab, pH-neutrale Seife zum Reinigen
4.2 Schritte
- Untergrund fest, trocken, pH > 7 – ggf. mit Feinspachtel ausbessern.
- Tiefgrund rollen, 2 h trocknen lassen.
- Farbe 3 min rühren (Pigmente sinken schnell).
- Erste Schicht 200 µm nass, Kreuzgang; 12 h lüften.
- Zweite Schicht 100 µm; nach 24 h voll belastbar.
- Test: Raum abdunkeln → gleichmäßiges Leuchten prüfen.
Materialkosten: ca. 95 €; Arbeitszeit: 2 h + Trocknung.
5. Pro / Contra auf einen Blick
Aspekt | Pro | Contra |
---|---|---|
Nachleuchtdauer | > 8 h | Jährliche Auffrischung empfohlen (1 Schicht) |
Optik | Tagsüber fast neutral | Leichter Mint-Stich bei Tageslicht |
Pflege | Abwischbar mit mildem Reiniger | Kratzempfindlich > HB-Bleistift |
Kosten | ~ 16 €/m² | 12 % teurer als Standard-Silikatfarbe |
Langlebigkeit | 50 % Licht nach 6 Jahren | UV-Licht > 4 W/m² kann Pigmente degradieren |
6. Gesundheit & Sicherheit
- Ungiftig – kein Radium, kein Blei
- Kein Flackern – ideale Nachtorientierung
- Brandklasse A2 – nicht brennbar
7. Zukunft: Farbvariable & Solar-aktivierte Systeme
- Eu²⁺-dotiertes SrAlN → Blaue & rote Nachleuchteffekte
- Sol-Gel-PV-Clearcoat lädt Pigmente zusätzlich über Fensterlicht
- Leucht-Muster per Inkjet – individuelle Wegführungen & Motive
Fazit: Sicherer Nachts, sparsamer immer
Lumineszierende Strontiumaluminat-Wandfarbe bietet ein dezentes, energieloses Nachtlicht, verbessert Sicherheit und senkt Stromkosten. Die mineralische Rezeptur macht sie zum nachhaltigen Upgrade für Flure, Kinderzimmer, Hotels und Pflegeheime.