
Fensterlose Ecken machen Bücher schwer sichtbar – und Spanplatten dünsten oft VOCs aus. Das LightShelf Bücherregal löst beides auf einmal: Dünne PMMA-Glasfasern leiten Sonnenlicht aus der Fensterlaibung in jede Regalebene, während Aktivkohle-Paneele aus pyrolysiertem Bambus die Raumluft von Formaldehyd & Lösemitteln reinigen. Spiegellamellen reflektieren das einfallende Licht auf die Buchrücken; nachts wechseln warmweiße LED-Strips nahtlos in den selben Lichtkanal. Ein Möbel, das Bücher ins Rampenlicht rückt – ganz ohne Strom am Tag – und gleichzeitig für frischere Luft sorgt.
1. Aufbau des LightShelf-Regals
- Rahmen: 18 mm Bambus-Multiplex, formaldehydfrei verleimt
- Lichtkanäle: 1 mm PMMA-Glasfasern, 16 Bundstränge à 1,8 m
- Spiegellamellen: Recyceltes Alu, Anstellwinkel 35°, PVD-beschichtet
- VOC-Filter: 6 mm Bambus-Aktivkohleplatten (BET 1 200 m² g⁻¹)
- Nachtlicht: LED-Strip 24 V, 2700 K, CRI 95, 4 W m⁻¹
- Abmessungen: 1800 × 900 × 300 mm, Gewicht 22 kg
2. Kennzahlen im Alltag
Kriterium | Wert | Praxisnutzen |
---|---|---|
Tageslichtauskopplung | bis 300 lx pro Fach (Südfenster) | Lesbare Buchrücken ohne Lampen |
VOC-Adsorption* | ≈ 45 µg h⁻¹ Formaldehyd | –15 % VOC in 15 m² Raum |
LED-Verbrauch | 4 W m⁻¹, max. 12 W Regal | < 0,25 kWh Woche |
Graue Energie | −3,1 kg CO₂ eq. | Bambus bindet mehr CO₂ als Fertigung emittiert |
Schallabsorption | αw = 0,35 | Dämpft Flatterechos leicht |
*gemessen bei 23 °C, 60 % rF, 0,1 ppm HCHO
3. DIY-Anleitung: 1,8 m Regal in zwei Tagen
3.1 Materialliste
- Bambus-Multiplex 18 mm – 2 m²
- PMMA-Faserbündel Ø 1 mm – 30 m
- Alu-Streifen 20 × 1 mm – 4 m
- Bambus-Aktivkohleplatten 900 × 300 × 6 mm – 3 Stk.
- LED-Strip 24 V + Netzteil 30 W
- PU-Holzleim D4, Hartwachsöl VOC-frei
- Fresnel-Collector 300 × 300 mm + Edelstahl-Lichtrohr (Fenster)
3.2 Schritt-für-Schritt
- Rahmen & Böden laut .dxf fräsen, Domino-Zapfen verleimen, 4 h pressen.
- Alu-Lamellen auf Böden nieten (35°), Kanten entgraten.
- Glasfaserbündel in 10 mm Bohrungen einführen, Enden plan schleifen.
- Bambus-Aktivkohleplatten rückseitig einlegen, mit Klett lösbar fixieren.
- LED-Strip unter oberstem Boden kleben, Kabel entlang Rückwand führen.
- Fresnel-Collector außen am Fensterrahmen montieren, Faserbündel einstecken.
- Oberflächen zweifach ölen, 24 h trocken – fertig.
Materialkosten (2025): ca. 420 € inklusive Daylight-Kit & LEDs.
4. Fallstudie: Bibliothek-Nische in Köln (12 m²)
- Installiert: 2 LightShelf-Regale
- Zeitraum: Sept 2024 – Mai 2025
- Ergebnisse:
- Raum-VOC ↓ 18 % (Gemisch) nach 3 Monaten
- Tageslichtfaktor Bücherregal 0,9 % → 3,4 %
- Strom für Regallicht < 12 kWh Jahr
5. Pro / Contra kompakt
Aspekt | Pro | Contra |
---|---|---|
Multifunktion | Licht + Luftreinigung | Sammlung braucht sonniges Fenster |
Nachhaltigkeit | Bambus & recyceltes PET | PMMA-Fasern schwer recyclebar |
DIY-Faktor | Standard-Werkzeug genügt | Faserschleifen erfordert Geduld |
Energie | Tag = 0 W | Nacht-LEDs verbrauchen Strom |
Design | Leuchtende Buchrücken | Fasereinlässe sichtbar – Geschmackssache |
6. Gesundheit & Nachhaltigkeit
- VOC-frei: Öle & Kleber wasserbasiert.
- Formaldehyd-Reduktion: Aktivkohle bindet HCHO > 90 % in 24 h.
- Rückbau: Bambus & Aktivkohle kompostierbar; PMMA-Fasern wiederverwendbar.
7. Zukunft: Adaptive LightShelves
- RGB-Fasern: Unterschiedliche Buchgenres leuchten in eigenen Farben.
- CO₂-Messung: Filterplatten tauschen Farbe bei Sättigung.
- Perowskit-Faserquellen: Eigenstrom für LEDs auch ohne Netzteil.
Fazit: Bücher im besten Licht
Das LightShelf Bücherregal verbindet Tageslichtlenkung, stromsparende Nachtbeleuchtung und Luftreinigung in einem nachhaltigen Bambusmöbel. Wer Leseecken aufwerten und Raumluft verbessern will, bekommt hier ein DIY-Projekt, das technisch raffiniert und optisch warm zugleich ist.